/// Über KARL

Wer ist KARL?

KARL ist ein Zusammenschluss von Menschen mit dem Ziel, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu realisieren. Zu uns gehören Menschen verschiedenen Alters in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen, mit oder ohne Beeinträchtigungen. Unsere Gruppe besteht derzeit aus 43 Erwachsenen und ca. 20 Kindern im Alter von einem bis 72 Jahren. Unter uns sind Angestellte, Selbständige, Beamt:innen und Rentner:innen, Beschäftigte in pädagogischen, technischen, wissenschaftlichen, kaufmännischen und sozialen Berufen.
Einige von uns haben weniger, einige mehr Eigenkapital. Viele von uns haben Erfahrungen mit kollektiven Wohnformen, Gruppenprozessen und Projektarbeit. Die Vielfalt der Gruppe erleben wir als Bereicherung.

 

Wie arbeitet KARL?

Wir verstehen uns als „echte“ Baugemeinschaft, das heißt, wir gehen bewusst den Weg der Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Partizipation. Unsere Zusammenarbeit ist von einem kooperativen Miteinander geprägt. In verschiedenen Treffen und Workshop-Formaten haben wir  gemeinsame Ideen für das Haus und unser Zusammenleben erarbeitet und eine tragfähige transparente Struktur sowie einen konsensorientierten Entscheidungsprozess für die Zusammenarbeit in der Gruppe entwickelt.

Wir lassen unsere Baugemeinschaft nicht durch professionelle Bauträger steuern oder durch große Investor*innen finanzieren. Wir können dank unserer diversen biografischen Hintergründe auf wertvolle Kompetenzen innerhalb der Gruppe zurückgreifen. Zusätzlich holen wir uns für bestimmte Arbeitsgebiete und Projektphasen immer wieder Expertise von außen.

 

Was uns noch wichtig ist!

Wir möchten Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip im Haus verankern. Das Haus im KfW 40- Standard ermöglicht uns einen nachhaltigen und ökologischen Betrieb. Ebenso planen wir mit einer vergleichsweise niedrigen Pro Kopf-Wohnfläche. Zentraler Leitgedanke von KARL ist die multifunktionale Nutzung der gemeinschaftlichen Räumlichkeiten. Autoarmes Wohnen und die Bereitschaft für private Car-Sharing-Modelle gehören ebenso zum Konzept.

Bei der Auswahl der Architekt:innen haben wir bewusst nach Konzepten gesucht, die kostengünstiges Bauen ermöglichen. Dabei hat uns das Ausbauhaus-Konzept von Praeger Richter Architekten (Berlin) überzeugt. Darüber hinaus ist uns ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Barrierereduktion im Haus wichtig. Die Ausführung erfolgt durch das in Bremen ansäßige Architekturbüro Campe Janda – Architekten.

Bei KARL wollen wir neue Formen des solidarischen Zusammenlebens entwickeln. Das architektonische Konzept und inklusive Gemeinschafts- und Begegnungsflächen schaffen hierfür gute Voraussetzungen.

Wie weit ist das Projekt?

Im Sommer 2019 konnten wir im Konzeptverfahren überzeugen und haben den Zuschlag für das Grundstück an der Friedrich-Karl-Str. 4-6 erhalten, im Oktober 2019 haben wir den Anhandgabevertrag unterzeichnet. Im Juli 2020 konnten wir den Bauantrag dann einreichen. Die Eintragung der Genossenschaft ins Genossenschaftsregister wurde im Januar 2021 vollzogen. Mitte 2021 wurde der Kaufvertrag unterschrieben.  Im Dezember 2022 feierten wir Richtfest mit allen am Bau Beteiligten. Der Einzug der Bewohner:innen ist für Oktober 2023 geplant.

Falls Du noch Fragen hast, sprich uns an! Wir informieren Dich gerne weiter über unser Projekt. Wir sind per Mail erreichbar unter:

hallo@karl-bremen.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner